Der Sommer 2025 macht keine halben Sachen. Und das nicht nur im Freibad, sondern auch im Büro, in der Werkstatt oder auf der Baustelle. Zeit, sich und andere vor dem kollektiven Dahinschmelzen zu schützen 😉
Die Berufsgenossenschaft bringt es simpel auf den Punkt: Trinken, trinken, trinken! Und zwar nicht den dritten Espresso, sondern lieber Wasser, Saftschorlen oder ungesüßten Tee. Eine ordentliche Portion Obst (Wassermelone ist hervorragend geeignet) und leichte Kost helfen zusätzlich, den Körper nicht ins Schwitzen zu bringen, zumindest nicht unnötig.
Ein Irrglaube vieler ist, dass ein gesetzlicher Anspruch auf „Hitzefrei“ oder einen klimatisierten Arbeitsplatz existiert. Nicht einmal, wenn sich das Thermometer Richtung Sauna bewegt.
Allerdings müssen Arbeitgeber ab bestimmten Temperaturen aktiv werden. Das Arbeitsschutzgesetz und die ASR A3.5 geben klare Hinweise, was zu tun ist – von flexiblen Arbeitszeiten über Ventilatoren bis zu gekühlten Getränken.
Das Wetter empfindet jeder anders. Was für den einen angenehm warm ist, kann für die andere schon unerträglich sein. Deshalb lohnt der offene Blick nach links und rechts. Wie geht’s den Kolleginnen und Kollegen mit der Hitze? Vielleicht brauchen sie eher eine Pause, einen Platz im Schatten oder einfach mal einen kalten Lappen für den Nacken. Wärme ist eben nicht für alle gleich – und Kollegialität zeigt sich auch in kleinen Gesten.
Also, Jalousien runter, Lüften am Morgen, raus aus dem Jackett und rein in den leichten Baumwoll-Look. Wer kann, nutzt Homeoffice oder kühlere Räume vor Ort. Und draußen? Da helfen Sonnensegel, Sonnencreme und regelmäßige Abkühlpausen.
Kommen Sie gut durch den Sommer 🌞
|